Fairness-Newsletter
vom 02. April 2008

Das Internationale Fairness-Forum 2008
Die Fairness der Macht und die Macht der Fairness
 

Deutscher Fairness Preis 2008
Preisträger aus der Solartechnologie-Branche?
 

Fairness-Barometer 2008
Wie es in Deutschland um die Fairness bestellt ist
 

Impulsseminar
Wie und warum sich Fairness auszahlt
 

FairnessReport 2008
Schwerpunktthema Kränkungsprävention
 

Aktuelle Infos aus Wissenschaft und Gesellschaft
Der Fairness-Blog
 

Fairness-Service
Schneller Überblick – schneller Zugang
 

Fairness-Coaches und -Trainer
Sage niemand, es hätte an Unterstützung gefehlt
 

Unterstützung
Mehr Fairplay!
 


Das Internationale Fairness-Forum 2008
Die Fairness der Macht und die Macht der Fairness

Wie lässt sich Macht in Unternehmen und Organisationen fair nutzen und einsetzen, was macht Macht in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik unfair? Wie ist es um die Macht der Fairness, wie um die Macht der Unfairness, wie um die Ohnmacht der Fairness heute bestellt?

Fragen, die die prominenten Redner des Fairness-Forums 2008 beantworten werden: Prof. Dr. Reinhard Tietz aus der Sicht der experimentellen Wirtschaftswissenschaften und Spieltheorie, Wolf Lotter von brandeins im Blick auf die Wirtschaftsszene und Dr. Heribert Prantl (angefragt, hat Bereitschaft signalisiert) von der Süddeutschen Zeitung mit Blick auf die politische Szene in Deutschland.

Sie sind herzlich dazu eingeladen! Reservieren Sie den Termin in Ihrem Kalender senden Sie uns eine Mail an kontakt@fairness-stiftung.de. Sie erhalten dann rechtzeitig im August den Anmeldebogen für die Zusendung der für Sie kostenfreien Eintrittskarten.

Über die Fairness-Foren der letzten Jahre finden Sie Berichte unter: http://www.fairness-stiftung.de/Fairness-Forum.htm



Deutscher Fairness Preis 2008

Preisträger aus der Solartechnologie-Branche?

Noch ist der Preisträger des Deutschen Fairness Preises 2008 nicht veröffentlicht. Er könnte aus der Solartechnologie-Branche kommen. Lassen Sie sich überraschen! Und auf jeden Fall kostenfrei einladen zur Preisfeier am 25.10.2008 um 11 Uhr in Frankfurt mit Büffet. Im Anschluss findet das Internationale Fairness-Forum statt.

Über die Preisvergabe der letzten Jahre, insbesondere an Graf von Faber-Castell 2007, finden Sie Berichte unter: http://www.fairness-stiftung.de/Fairnesspreise.htm



Fairness-Barometer 2008

Wie es in Deutschland um die Fairness bestellt ist

Mit dem Fairness-Barometer hat die Fairness-Stiftung ein neues Instrument geschaffen, mit dem jährlich der Fairness in der Gesellschaft der Puls gemessen wird. Wie sehen die Bundesbürger die Fairness-Qualität in unserem Land. Darüber gibt dieses Jahr das Fairness-Barometer 2008 Auskunft. Dabei schneidet das persönliche Umfeld gut, Arbeitgeber und Unternehmen schneiden schlecht ab. Die Regierung bekommt eine 3- und den Medien wird eine annehmbare Fairness-Qualität zugesprochen. Schauen Sie selbst hinein, denn Grafiken und tiefergehende Analysen vermitteln ein genaueres Bild und erklären, warum die Fairness bei verschiedenen gesellschaftlichen Leitgruppen unterschiedlich gesehen wird.

http://www.fairness-barometer.de



Impulsseminar

Wie und warum sich Fairness auszahlt

Unter dem Titel „Produktivitätsfaktor Fairness“ bieten die angehenden Fairness-Coaches der Fairness-Stiftung Tina Gison-Höfling, Nathalie Krahé, Judith Kütemeyer und Manuela Müller ein 2,5 Tage-Seminar im Rhein-Main-Gebiet an. Die Referentinnen spannen den Bogen von der Rhetorik der Antike über die heutigen Tools der Vertragsgestaltung bis hin zur Mitarbeiterbindung im Unternehmen. Dabei lassen sie die Teilnehmer unterschiedliche Perspektiven einnehmen, wodurch sie erkennen können, was eine faire Unternehmenskultur ausmacht. Die erfahrenen Coaches und Trainer, die mit diesem Seminar im Rahmen ihrer Fortbildung zum Fairness-Coach und -trainer ihr Meisterstück abliefern wollen, laden in Kooperation mit der Vermögensakademie herzlich ein.

Einzelheiten und Anmeldungen unter: Vermögensakademie GmbH, Mirbachstraße 2, D-53173 Bonn, Telefon (0228) 18476270.



FairnessReport

Schwerpunktthema Kränkungsprävention

Für Mitglieder des Fairness-Experten-Netzwerkes sowie des Fairness-Netzwerkes gibt es den neuen Fairness-Report mit dem Schwerpunktthema Kränkungsprävention. Darüber hinaus enthält er den Urteilsdienst, durch den man sofort erkennen kann, welche neuen Urteile in die Urteilsdatenbank der Fairness-Stiftung eingestellt wurden. Auf diese Weise verpasst man kein Update und hat die neue Rechtsprechung gut im Blick. Pro Quartal wegen ca. 30 neue Urteile eingestellt. Außerdem werden in einem Kommentar Bücher kritisch ins Auge gefasst.

Der FairnessReport http://www.fairness-stiftung.de/Fairness-Report.htm erscheint als E-Zeitschrift für Teilnehmer des Fairness-Netzwerkes http://www.fairness-stiftung.de/Fairness-Netzwerk.htm, des Fairness-Experten-Netzwerkes und für Fairness-Partner.

Sie haben die Möglichkeit, den FairnessReport zu erhalten, wenn Sie Partner im Fairness-Netzwerk werden.

Mitglieder des Fairness-Netzwerkes erhalten:

  • kostenfreie Teilnahme am Internationalen Fairness-Forum und VIP-Platzreservierung
  • kostenfreie Teilnahme an der Fairness-Preisfeier und VIP-Platzreservierung
  • kostenfreies Abonnement des FairnessREPORTs mit exklusivem Urteilsdienst
  • kostenfreies Abonnement des Fairness-Newsletters
  • Coaching oder Supervision zu ermäßigten Gebühren.

Wenn Sie an der Teilnahme am Fairness-Netzwerk interessiert sind, dann senden Sie eine Mail an Dr. Norbert Copray unter kontakt@fairness-stiftung.de.



Aktuelle Infos aus Wissenschaft und Gesellschaft

Der Fairness-Blog

Neue Erkenntnis auf dem Gebiet der Fairnessforschung sowie der Unfairnessanalyse erfahren Sie im Fairness-Blog http://www.fairness-stiftung.de/FSBlog.aspx. Schauen Sie doch mal herein! Sie können den Blog auch mit einem RSS-Feed verbinden.



Fairness-Service

Schneller Überblick – schneller Zugang

Übersichtlich hält neuerdings die Site http://www.fairness-stiftung.de/FairnessService.htm. Schnellinformationen zu den verschiedenen Leistungen der Fairness-Stiftung parat. So findet jeder Interessant schnell zu seinen Fragen und Ausgangssituationen die passende Antwort und Weiterführung. Langes Suchen muss nicht sein, und noch schneller lassen sich Ihre Wünsche am Telefon klären: 069-78988144.



Fairness-Coaches und -Trainer

Sage niemand, es hätte an Unterstützung gefehlt

Sie möchten einen Fairness-Coach und –Trainer in Ihrer Region engagieren? Sie brauchen Unterstützung bei anspruchsvollen Prozessen, in denen Sie das Commitment Ihrer Mitarbeiter nicht verlieren und zu Re-Motivation und Teamgeist beitragen wollen? Eine Auswahl kompetenter Experten finden Sie unter http://www.fairness-stiftung.de/CoachesTrainerBerater.htm - oder Sie sprechen uns an, und wir unterbreiten Ihnen einen Vorschlag. Unterstützung können Sie bekommen, nachfragen müssen Sie selbst. Wir sind ganz Ohr.



Unterstützung

Mehr Fairplay!


Die Fairness-Stiftung ist auf Spenden angewiesen, da sie nicht über eigenes Finanzkapital verfügt und durch Spenden gemeinnützig tätig ist. Wenn Sie die Arbeit der Fairness-Stiftung wertschätzen und für förderungswürdig halten, können Sie sich durch eine Teilnahme im Fairness-Netzwerk (siehe oben) oder eine Spende beteiligen. Das Geld wird ausschließlich für gemeinnützige und kostenlose Dienstleistungen verwendet. Hier der einfachste Weg zum Spenden ist: https://www.fairness-stiftung.de/OnlineSpende.asp. Wer lieber einen anderen Weg wünscht: unser Spendenkonto ist bei der Frankfurter Sparkasse (IBAN: DE52 5005 0201 0200 1035 12 - BIC: HELADEF1822). Wir danken herzlich für Ihre Unterstützung!




Impressum:

Newsletter der Fairness-Stiftung
Ausgabe 1/2008 vom 02. April 2008
Für den Inhalt verantwortlich:
Dr. Norbert Copray,
geschäftsführender Direktor
Adresse:
Langer Weg 18
60489 Frankfurt am Main
Telefon 069-789881-44
Telefax 069-789881-51
E-Mail kontakt@fairness-stiftung.de

Es gelten die unter http://www.fairness-stiftung.de/Impressum.htm formulierten Bedingungen und Angaben.

© Fairness-Stiftung. Informationen aus dem Newsletter dürfen nur unter Angabe der Quelle (Newsletter der Fairness-Stiftung,
April 2008, www.fairness-stiftung.de) und Zusendung eines Belegs oder Beleglinks vervielfältigt und verbreitet werden. Für die Folgen der Verbreitung haftet in diesen Fällen derjenige, der die Verbreitung vornimmt.


Wenn Sie das Abo des Newsletters beenden möchten, senden Sie bitte eine kurze Mail an: kontakt@fairness-stiftung.de